Strandgut

Nach ein paar stürmischen und kalten Tagen ist wieder Ruhe eingekehrt. Handschuhe versüßen mir den Moment. Das Meer liegt sanft da, während es zuvor drohte, die Seebrücke umzuschmeißen. Das Toben der See und das Fauchen des Windes haben nachgelassen. Endlich nur ein friedliches Wogenplätschern. Andere Lichtempfindungen, andere Gedanken. Die Bank am Tisch ist frei, dafür mehr im Schatten als meine. Ich zögere noch. Solange sie niemand haben will, solange bleibe ich auch hier. Missgünstig eine Fliege verscheucht, die sich vorlaut an meinem Rucksack zu schaffen gemacht hat.
Doch den Platz getauscht. Schreibe nun am Tisch, ist einfacher. Es könnte wärmer sein, aber ich wollte nicht länger auf dem Zimmer sein. Klappse liegt weit weg. Da liegt sie gut. Am liebsten würde ich sie da auch lassen. Ich will nicht zurück, will etwas Neues. Suche und brauche Ruhe und Entspannung. Will diese verrückten Geschichten nicht mehr hören, machen mich alle. Will raus aus dem Molloch. Vielleicht ein Haus am See? Orangenbaumblätter liegen auf dem Weg. Wind kommt auf, Spaziergänger mit Hund. Schurrmurr. Miniaturen. Gedanken befreien, Stoffstückchen und Worte sammeln. Piratenflagge. Hau ab und lass mich in Frieden. Scheiß Töle. Auto fährt vorbei, Mülleimerdeckel schlägt zu, Vogel zwitschert. »Trinkpause, Keks essen.« Aber nicht hier an meinem Tisch, Gott sei dank! Pferd am Strand, reitet weg. Boot am Horizont. Gebell macht die Idylle kaputt. Menschen mit Hunden glauben, es sei normal und in Ordnung, wenn ihre Köter das tun. Der Kleinste ist der lauteste. Die Blonde war auch schon mal da, wählt aber eine andere Bank. Er kläfft weiter. »Ihr Hund freut sich auf das Meer«, wenigstens einer. Boah, ist das ein dämlicher Kläffer, hoffentlich ersäufst du.
»Ich habe Hunger«, schreit ein Blag. Ihr hättet auch gerne einen Tisch? Hahaha, leider bereits besetzt.
Mistdreck, da kommt noch einer. Man könnte fast meinen, ich bin am Hundestrand.
Nie bin ich alleine, irgendwas ist immer. Lasse die Gedanken fließen, zensiere sie nicht, sortiere sie nicht. Brauche Worte, Sätze, Ideen und Anregungen.

Klotz packt aus, Klotz räumt ein. Er sitzt da, starrt aufs Meer, will raus aus seinem Alltag, der ihn belastet, den er nicht mehr verarbeiten kann. Er sucht nach Auswegen und Lösungen, findet aber keine, dafür Krach und Hundescheiße. Es muss weitergehen, ohne Pause! Unsicheres Gegickere. Blond und blind. Wellen, Vögel.

Klotz kommt einen Moment zur Ruhe, lauscht den Geräuschen, fühlt sich wohl. Kalt zwar, aber er ist am Meer. Wo alles anders ist.

Der Kugelschreiber scheint bald aufgeben zu wollen. Einen Neuen zu kaufen scheidet aus, wo doch zu Hause die ganze Schublade damit voll ist. Die Füße auf den kleinen Absatz unter dem Tisch gestellt. Unter den geht aber auch. Da ist sie wieder, die Blonde. Bewegt sich, stellt sich in die Sonne, hinterlässt Fußspuren im Sand.

Klotz muss mittendrin sein, um schreiben zu können. Schreiben! Welch wunderbares Tun.

Sie schaut mich an, Ü40, wirkt dennoch verspielt, enge Jeans, debil? Nimmt ihr Rad, schiebt es an die Straße. Wieder fast alleine an meinem Schreibplatz. Eigentlich ist es zu kalt, Finger frieren trotz Handschuhen. Dehnungsübung am Geländer. Jetzt das andere Bein, ich könnte das nicht. Einen Kugelschreiber habe ich schon weggeworfen. Schade, dass ich mit die Anfangszeit des Schreibens nicht notiert habe, wäre gespannt. 45 Minuten noch bis zum Mittagessen. Hähnchenfilet Toskana oder so. Freue mich auf Wärme. Auto hält, Türen schlagen. Eindrücke aufnehmen, staccatoartig festhalten. Stoffmuster, Nähproben, einfädeln, sonst entsteht keine Geschichte. Was?! Geht weg, will nicht reden, will euch nicht zuhören. Brauche Flow, halte ihn aufrecht. Muss das tun. Muss es wegschreiben, damit Gedanken weg sind. Lila Mütze. Noch eine, dafür mit Puschel. Karopapier oder doch lieber Linie? Ich oder der Kugelschreiber? Wer von uns beiden gibt zuerst auf? Lange kann es nicht mehr dauern. Unzensiert sein dürfen. Das ist mir wichtig. Stehenlassen können. Weg ist die Aufwärmerin, gut so, Dummbatze. Hat mir nur den Blick aufs Meer verstellt. Vielleicht ist dem Kuli auch zu kalt. Sollte ich später mal googeln oder vorsorglich nach einem anderen die Augen offen halten. In der Sparkasse einen klauen, umlagern. Stehen da oben immer noch und quatschen. Haben die kein Zuhause? Schwarzer Van. Muss nun los, will nicht stoppen, friere aber durch. Rücken, Nase, zu kurze Socken. Fetter Arsch mit Rucksack. Laterne, schief, sieht sozialistisch aus.
»Warte, Papa will noch die Jacke zumachen!« Ja, dann mach doch und halt das Maul!
Paradoxerweise hätte ich nichts zu schreiben, oder weniger, wenn die Idioten nicht hier wären. Endlich verschwinden die Tratschtaschen. Das Kind weint.
Ich gehe meinen Weg zurück.

Eine schrecklich nette Familie

Wenn ich endlich all das tun kann, was ich möchte, und nicht mehr müde nur noch das schaffe, was ich muss, dann lege ich mich einfach gleich morgens ins Gras hinten im Garten und höre ihm beim Wachsen zu.
Ich filme das Tänzeln der Schmetterlinge, mache aus ihrem Flapp-Flapp und dem Tschirp-Tschirp der Vögel ein dadaistisches Gedicht und trage es anschließend auf dem Rathausplatz vor. Ich pisse an die große Infotafel in der Bürgerberatung und werfe kleine Kinder in den Stadtbrunnen, Nichtschwimmer bevorzugt. Ich verlange meine Kontoführungsgebühr bei der Sparkasse retour, dränge meinem Hausarzt 10€ Quartalszuzahlung für seine Praxis auf und lasse mich bis zum Sankt-Nimmerleinstag krankschreiben.
Und am Abend schaue ich mir alle Folgen und Staffeln von Al Bundy an und wünsche mir die gute, alte Zeit zurück, als ich dafür einfach zu müde war.

Nachtlos

Der Vollmond steht hoch über dem Wald und die Eulen rufen durch die Finsternis. Ich spüre, wie mir ein dichter Pelz auf dem Rücken wächst und sich meine Hände zu gefährlichen Krallen versteifen. Der Geruch von eingetrocknetem Blut an den Kielen der handgerupften Gänsedaunen in meinem Kissen entzündet in meiner Nase eine olfaktorische Explosion und droht, meinen letzten Willen zu brechen. Krampfhaft klammere ich mich an die massiven Bettpfosten, die wie morsche Zahnstocher zersplittern und mich nicht mehr halten können. Ich springe auf und taumele aus dem Zimmer.
Im Treppenhaus rieche ich genussvoll an den Gummistiefeln und vor der Tür schlage den Hund des Nachbarn tot, der mich blöde ankläfft. Ich folge dem Ruf der Nacht zum Schlund der Straße, hebe spielerisch den schweren Gullideckel wie einen Kronkorken empor und steige hinab in die enge, unterirdische Speiseröhre der Stadt. Mit gefletschten Zähnen und geiferndem Maul durchstreife ich die verwinkelten Gänge auf der Suche nach Cholesterin und Protein. Ich zerre Maulwürfe aus ihren Löchern und beiße Ratten die Schwänze ab. Und erst, wenn die Filetlaken der Fledermäuse über der Glut des Fegefeuers in rußiger, reiner Schwärze erstrahlen, vollendet sich meine wunderbare Verwandlung vom liebevollen Gemüsemann zum gierigen Fleischmonster. Ich kann gar nichts dagegen tun, ich bin nachtlos.

Die Butter schmier‘ ich mir nicht aufs Brot!

Manchmal geht alles schief. Dann habe ich natürlich Schuld daran. Sagt meine Vorgesetzte. „Ich war gar nicht da“, sage ich dann, „wie kann ich es gewesen sein?!“ Aber das ist meiner Frau egal, einer muss es ja getan haben und das war dann wohl ich. Basta.
Aber was heißt hier basta? Nix basta! Es kann nicht sein, dass ich immer der Depp bin, der etwas vergessen hat und der auch nicht mehr weiß, wo er sich das aufgeschrieben hat. Ich kann doch nichts dafür, wenn der Tank alle ist und ich zu spät komme, um die Kinder abzuholen. Es liegt doch nicht an mir, dass die Ampel schon rot war! Immer soll ich perfekt sein, ein toller Vater, ein aufmerksamer Ehemann, ein potenter Liebhaber, ein prima Kollege. Und dann noch pünktlich sein. Das schaffe ich nicht alles auf einmal. Das ist mir einfach manchmal zu viel. Das funktioniert auch schon aus Prinzip nicht, ich bin schließlich ein Mann. Ja, wie Frauen das schaffen, weiß ich auch nicht! Basta!

Und überhaupt, worum geht es hier eigentlich? Natürlich habe ich die Haustür abgeschlossen, bevor ich als letzter gefahren bin!
Wie, da war noch jemand drin?

Immer wieder Murmeltiertag

Ich wache durchgeschlafen auf. Es ist sechs Uhr. Der Radiowecker spielt ein Lied von Herbert Grönemeyer, der nichts mehr sehen kann, der arme Sack. Ich kann ihn nicht mehr hören und schmeiße den Brüllwürfel ins winterliche Lipperland. Raus aus den Federn. Ich suche meinen zweiten Socken und stolpere über den Wäschekorb ins Bad. Es ist saukalt da draußen. Es ist jeden Tag saukalt. Und nicht nur da. Irgendein Schlumpf hat über Nacht das Fenster offen gelassen und jetzt toben dort die Eisheiligen. Das Thermometer zeigt minus 12 Grad. Der Blasenschmerz lässt mich alle Vorsicht vergessen und ich setze mich auf die tiefgefrorene Sanitärkeramik. Mein Schrei weckt die Kinder. Die Klopapierrolle ist alle und ich muss mit wehender Banane zur Vorratskammer hüpfen. Bei der Gelegenheit schalte ich schon mal die Kaffeemaschine an. Kalkgeschwächt röchelt sie wie Helmut Schmidt auf dem Sterbebett. Wo sind wir hier? In Miami Beach? Am Küchenfenster blühen Eisblumen, im Kühlschrank gluckert nur ein homöopathischer Rest Milch und die Marmelade ist schimmelig. Schnaubend schlage ich die Tür wieder zu, es klirrt und poltert darin. Ich setzte mich, blättere bei einer trockenen Scheibe Brot durch die aufgeweichte Zeitung. Das Telefon im Flur klingelt, ich springe auf und stoße mich an der offen stehenden Geschirrspülmaschine. Der Handwerker, der die kaputte Heizung reparieren will, sagt ab, er sei erkältet.

Die erste Tasse Muckefuck ist durchgelaufen, als ich zur Arbeit losfahren muss. Und später müsst ihr mit reichlich Verkehrsstörungen rechnen, naja, weil wir, weil wir so einen Schneesturm kriegen. Und ich stehe mitten drin. Ein brennender Tulpenlaster blockiert den einen Fahrstreifen und gefrierendes Löschwasser den zweiten. Gegen Mittag komme endlich ich an, in der Kantine ist das Zigeunerschnitzel mit Pommes ausverkauft, es gibt nur noch vegetarische Pilzpfanne.

Am Abend fährt der Rechner kurz vor Ende der Auktion eines Karmann Ghia überhitzt herunter und der DVD-Player spielt die selbstgebrannte Silberscheibe mit heruntergeladenen Blockbustern nicht ab. Auf dem Weg zu meiner Freundin rutsche ich mit dem Auto gegen eine Biotonne und die Liebes- SMS schicke ich in der Hektik an die falsche Nummer. Die verhärmte Klassenlehrerin meines Sohnes bestellt daraufhin das Aufgebot.

Aber die große Frage, die heute jeder auf den Lippen hat:

Wie war der Sex? Reden wir nicht drüber. Morgen schaue ich mir die Drombuschs mit der unvergessenen Witta Pohl an.

Denn heute ist: MURMELTIERTAG!!!

Wortgeflecht

Fortsetzung von Freu Dich nicht zu spät! (Kapitel 1), Abstelltraum (Kapitel 2) und Strebergarten (Kapitel 3)

„Nun komm schon, du alter Schisser“, rufe ich Murat zu, „wovor hast du Angst? Da springt keiner raus und packt dich!“ Vorsichtig wie ein Fahranfänger tritt er Schritt für Schritt neben mich. „Buh!“, mache ich, noch ehe er einen Blick in das Fass werfen kann. Murat springt drei Meter rückwärts. Kreidebleich steht er im Türrahmen, sein verwaschenes „I love N Y“ – Shirt klebt klamm auf seiner Haut. Er starrt mich mit Melonen großen Augen an, als wäre ich ein 3 – Zentner- Blindgänger aus dem 2. Weltkrieg. „Na, dann muss ich eben alleine ….“, lache ich auf, halte dann aber inne. „Murat! Sche-Herz!“, rufe ich und halte harmlos meine Hände nach oben. Zögerlich tapst nach er vorne und lugt misstrauisch über den Beckenrand. Dumpf klappt sein Kinn nach unten, als er die bunten Plastikbausteine erblickt, kleine ekstatische Stromimpulse durchzucken seinen Körper. Begeistert greift er bis zu den Ellenbogen hinein, wühlt drin herum und schaufelt schließlich einen achter Leuchtstein nach oben. Sofort rennt er nach hinten und kramt laut in einer Klappkiste nach einer 4,5 Volt – Flachbatterie. Stolz, als habe das Osmanische Heer Wien doch noch eingenommen, kehrt er im Schein der mattgelben Soffitte zurück. „Sie brennt sogar noch“, sagt er mit breiter Brust, „weißt du noch, was wir damit alles gebaut haben?!“ „Na klar“, rufe ich glückselig zurück, „du hast den Stein als Scheinwerfer in mein Polizeiauto gebaut!“ Murat umschließt den Noppenquader sanft in der hohlen Faust und linst hinein, „willst du auch mal?“, fragt er. Vorsichtig blinzele ich durch den Spalt zwischen seinen Fingern, sie riechen nach Marlboro und Hammelfleisch. „Dann war er eines Tages weg, Mama hatte gesaugt“, sage ich mit erdrückter Stimme. Murat versteift, schaut verlegen zu Boden und lässt die Hand sinken. „Was ist?“, will ich wissen. „Weißt du, das war …“, stammelt er, „das war … nicht der Staubsauger. Ich habe ihn versteckt, weil ich auch einen haben wollte!“ Dann hält er mir den Lichtwürfel hin, „hier, er gehört dir!“ Ich blicke ihn an und muss ihn einfach umarmen, „komm, wir schauen, ob wir noch einen finden!“ Gemeinsam stoßen wir hinab bis zum Grund der hölzernen Trommel, rühren und rieseln winzige Einer, blaue Vierer und breite Achter, zerbrochene Fenster und Räder ohne Reifen und sogar einen noch selteneren fluoreszierenden Sechser empor. Schließlich schütten wir die ganze Litfasssäule aus und kramen fieberhaft herum. Dann materialisiert sich der Glimmblock überraschend wie von selbst aus den unendlichen Weiten der Legogalaxien. Ganz unerwartet liegt er da, als sei er nie weg gewesen. Ich jubele glucksend in mich hinein und Murat strahlt wie ein kleiner Junge am Weltspartag, dem ein greiser Filialleiter für seine gesammelten 47 Kupferstücke einen schielenden Plüschhasen überreicht. Vergnügt bauen wir unsere große Feuerwache mit Hubschrauberlandeplatz und Garage für den Notarztwagen nach den originalen Aufbauanleitungen von 1982 wieder auf. Beschwingt geht Murat zum Radio und schaltet es ein, Udo Jürgens steht im Neon hellen Treppenhaus. Keiner von beiden war schon einmal in New York. Dann, wie auf ein verabredetes Kommando, singen wir beide mit: „Einmal verrückt sein und aus allen Zwängen flieh’n!“ Schlagartig vermisse ich meinen Keinohrhasen und verstumme. Murat dreht das Radio leiser, zündet sich eine Zigarette an und bläst den teerhaltigen Fall- Out zur Decke, von wo sich der giftige Niederschlag langsam über uns senkt. Draußen dämmert es inzwischen, Nieselregen rinnt mäandernd die Schaufensterscheibe hinunter. Unten bildet er dicke Pfützen, die sich dann wie Lemminge vom Marmorsims stürzen. Jeder Tropfen reißt ein blutiges Stück aus meiner Leber. Unwillkürlich taste ich nach der Narbe auf meinem rechten Oberbauch. Mit dem Fingernagel spiele ich an der Borke und schaue schmerzverzerrt aus dem Fenster. Passanten huschen mit Schirmen von Dach zu Dach, in der Mitte des kleinen Platzes tritt der Brunnen über die Ufer. Ein altes Kaugummi taumelt in den Wogen. Der Regen nimmt zu, peitscht es wild umher und drückt es immer wieder komplett in die schlammige Brühe, bis die Springflut es mitreißt und in den Strom schleudert. Prustend und schnaubend taucht es nach bangen Sekunden wieder auf. Haltlos saust der Beißbrocken jetzt in einem wahnsinnigen Tempo dahin, überholt einen Kronkorken und einen durchweichten Aldi-Prospekt. Plötzlich ragt ein umgeknickter Ast gefährlich ins tosende Wasser, ein rechtsdrehender Strudel öffnet gierig seinen Schlund, Wellen türmen sich Zentimeter hoch auf. Mit der Verzweiflung eines zum Tode verurteilten Gefangenen gelingt es ihm in allerletzter Sekunde, sich an einer mitströmenden Pommesschale festzuklammern und an Bord zu klettern. Mit rasselndem Atem schaut das Schmatzstück in den schwarzen Himmel, Wolken huschen vorbei wie der Berufsverkehr auf der Hauptstraße. Erschöpft rutscht es an der bunten Kunststoffgabel herunter und landet in einem ranzigen Mayonnaiserest. Es hört das leise Gurgeln des herannahenden Gullys nicht.
Unerwartet schwillt das Gluckern zu einer donnernden Toilettenspülung an. Ein Wind bläst mir steif ins Gesicht, ich blicke mit dem Schrecken eines überraschten Liebhabers auf. Meine Gedanken zerplatzen wie Seifenblasen im Kinderzimmer, als ich Ayse in der offenen Tür stehen sehe. Sie hält eine völlig durchnässte Kuchenpappe in ihren Händen. Dicke Fäden tropfen ihr von ihrer Nase und aus den Haaren. Dann hält sie uns das Gebäckpaket entgegen, „alles Gute zur Eröffnung“, sagt sie, lächelt süß wie Paris Hilton in Gummistiefeln und ich kann gar nichts dagegen tun.

Hier geht es weiter

Empompie Kolonie

Manchmal fehlt mir der Mut, Dinge zu tun oder zu sagen. Dann schlucke ich sie herunter, um mich später darüber zu ärgern. Manchmal fehlt mir auch die Schlagfertigkeit, mich zu wehren. Dabei möchte ich diesen Gesichtsbratschen allzu gerne die Meinung geigen.

Wenn im Botanischen Garten auf der letzten Bank in der Sonne greise Kukidentlutscher wurzeln und mit dem Fuß Mandalas in den trockenen Boden schaben, möchte ich sie mit dem Taschenspiegel blenden, ihr Plätzchen mit meinem Demo- Transparent Rentenstopp sofort, ich geh auch am Stock beschatten oder auf meinem Handy eine Fliegeralarm- Sirene aufheulen lassen. Die Teakgarnitur gehört dann schneller mir, als einmal Betten machen im Heim dauert.

Dem jabbelnden Kind im Zug hinter mir, das immer gegen meinen Sitz tritt, würde ich einmal den Lolli quer in den klebrigen Schnabel stecken. Ich filme es dann mit dem Handy, während es Die Hühner picken sagen soll. In einigen Jahren stelle ich dann das Video kurz vor Abschluss ihrer postgradualen Weiterbildung zur Fachtierärztin für Geflügel auf allen bekannten Portalen online.

Die Telefontuse von der Marktforschung möchte ich mit unterdrückter Nummer Sonntagnacht um 3.15 Uhr auf ihrem Privatanschluss zurückrufen. Jetzt hätte ich ein paar Minuten Zeit für Ihre Fragen, ich könne nicht schlafen.

Nachbars Hund möchte ich in sein Körbchen scheißen, ohne zu spülen.

Im Supermarkt füllte ich alle Einkaufswagen, die den Gang versperren und offensichtlich darauf warten, dass Herrchen oder Frauchen von der Wurst- oder Käsetheke zurück gedackelt kommen, bis obenhin mit abgepackter Cervelatwurst aus dem Kühlregal.

Mit dem rechten Hinterrad auf dem Bürgersteig Parker würde ich die Felge abmontieren und die Karre auf Ziegeln aufbocken. Für diesen Zweck hätte ich mir extra einen Universalwagenheber und ein Radmutternkreuz zugelegt.

Generell wäre ich nicht zu Hause, wenn irgendein Kleinanzeigeninteressent oder Handwerker zu einer vereinbarten Uhrzeit bei mir vorbeikommen möchte. Die kommen nie oder nie pünktlich. Und wenn doch, werden sich schon wieder melden. Die Telefonnummer, die ich auf meinem Anrufbeantworter hinterlasse, ist vom kleinen Nils.

Und einmal möchte ich mich 100%ig mit einem Verkäufer, der einen Artikel „in gutem Zustand“ inseriert hat, verabreden. Ich würde dann erst kurz vorher anrufen, dass ich mich um eine Stunde verspäte und spät am Abend noch einmal, dass ich es nicht geschafft hätte. In Wirklichkeit fahre ich aber nie los, sondern sitze im Botanischen Garten auf meiner Teakholzbank, schabe mit dem Fuß ein Mandala in den trockenen Boden und summe vor mich hin:

Empompie Kolonie Kolonastik
Empompie Kolonie
Akademi Safari
Akademi Puffpuff!

Selbstgebackenes

Gib mir zehn Minuten. Zehn ruhige Minuten nur für mich. Ohne Ansprüche, ohne Lärm. Einfach auf der Terrasse in der warmen Abendluft ein wenig verschnaufen, bei einem Bier oder einem Glas Rotwein. Lautlos zieht ein Heißluftballon vorbei, Menschen sehen von oben herab. Ich schaue hoch und schließe die Augen. Immer dann beginnt eine Reise in die wilde Phantasie. Stuff I’m going to do. Dinge, die ich noch machen möchte. Einmal, oder auch öfter. Ein Kuckuck ruft dazwischen, der dumme Vogel. Er hatte einen Streit mit einem Esel. Wenn man sonst nichts zu tun hat. Also Augen wieder zu und loslassen, Leinen loslassen. Der Wind schiebt mich sanft in meinem Boot aufs Meer. Die Wellen kräuseln sich nur leicht wie verwachsene Rentnerdauerwelle. Ich schaukele mit, sinke in mich hinein. Meine Gedanken lassen den Stress und die Hektik des Tages los, befreunden sich mit der Stille und dem kleinen Kind in mir, das diesen Sommer am liebsten auf einem Abenteuerspielplatz verbringen möchte. Im wilden Ritt, mit einem gellenden „Juchee“, auf der Affenschaukel den riesigen Hügel hinab, die Beine angezogen, bis zum Ende dengeln und soweit zurück, dass der Kuckuck staunt. Das Fahrrad liegt umgeworfen im Gras, die Hose ist grün auf den Knien, die Hände sind schmutzig wie nach der Töpferstunde.
Ruhe. Die Zeit verstreicht, der Atem verklingt, die Sonne küsst den Horizont.

Der Zahn der Zeit

Manchmal weiß ich einfach nicht, was ich zu Hause den lieben langen Tag so gemacht habe. Morgens laufe ich nach dem Aufstehen am Wäscheberg auf dem Esszimmertisch vorbei und sage ihm am Abend wieder „Gute Nacht“, ohne dass er kleiner geworden wäre, ganz im Gegenteil! Auf dem Weg ins Bad wirbele ich Wochen alte Staubmäuse auf, quetsche wieder einmal den letzten Rest aus der Zahnpastatube und ärgere mich über die leere Shampooflasche in der Dusche. Ein Haarbüschel verstopft den Abfluss. In der Kaffeemaschine, die ich vergessen habe auszuschalten, pappt noch der Filter mit Prütt von gestern und ein verkochter Sirup. Das leer gegessene Ei wurzelt schon in der Untertasse. Der Spüllappen klebt und riecht wie eine alte Windel, das Geschirrbecken ist stumpf vor Kalk wie die Scheinwerfer eines Citroens. Der Adventskalender ist auf 23 stehen geblieben. Auf der Spülmaschine türmen sich Teller und Töpfe wie nach der Vereidigung von Bundeswehrkadetten. Ich schaffe es einfach nicht, dem Chaos Herr zu werden. Wenn ich den Müllwagen beim Nachbarn klabastern höre, springe ich auf, rolle meinen Trolli nach vorne und ärgere mich bis zum Abend über die voll gebliebenen Papierkörbe im Haus, die ich dann noch finde. Ich schaue durch blinde Fenster auf die Straße und stelle fest, dass der Rasen höher ist als meine Hecke. Aber der Schlüssel zum Schuppen hängt nicht an seinem angestammten Platz und im Grasfangkorb vom Rasenmäher züchten die Kinder Nacktschnecken. Abgesehen davon ist eh das Benzin im Kanister alle. Dafür finde ich mein seit Wochen verschollenes Handy wieder. Die letzte gewählte Rufnummer stammt vom chinesischen Konsulat in Tibet. Ich versuche noch zu erklären, dass ich mich verwählt habe. Vergebens. Als der Wind meine Haustür zuschmeißt, der Sturzregen über die Rinne vom Dach schwappt und die Packungen vom Bofrostmann auf dem Treppenabsatz durchweicht, da tanze ich einen wilden Tanz. Wie die blaue Elise, die wieder einmal versucht, die Ameise Charlie zu fangen und sich dabei selber in die Luft sprengt.

Der Fisch stinkt vom Kopf her

Dieses ist eine Geschichte mit den 45 TAGS (Schlagwörter) meines treuen Lesers, Herrn Teddy. TAGS sind Wörter, die in  Geschichten und Artikeln am häufigsten auftauchen und in einer sogenannten Cloud („Schlagwortwolke“, bei mir heißt es „Tag-Links“) das Navigieren nach Themen oder Begriffen erleichtern sollen.

Herr Teddy hatte Berlin einfach satt. Das ganze Politikgeschwafel hing ihm einfach zum Hals raus. Da machte keine Partei eine Ausnahme, weder die CDU, die SPD noch die Piratenpartei. Das Demokratieverständnis dieser ganzen Eierköpfe und Promotionslügner glich einem verlogenen Fortsetzungsroman von Dieter Bohlen’s „Nichts als die Wahrheit“. So beschloss Herr Teddy, der Hauptstadt den Rücken zu kehren und landete über Umwege im beschaulichen Dörfchen Trebbin unweit von Potsdam. Hier gingen die Tiere zum Grasen auf die Weide und zum Scheißen hinters Haus. Hier war das Überleben noch echtes Abenteuer, ohne Auto, ohne Bahn und ohne Verkehr. Hier spielte der Kornwulf abends auf seiner Schalmei, Franzl Fuchs und Regenwurm tanzten zu seiner Musik und Ritter Wollhelm erzählte Mo, dem Friseur, Geschichten von früher über Trabants, die endlich nach zehn Jahren Wartezeit rostig ausgeliefert wurden. Herr Teddy vergaß schnell seine Sorgen, er dachte nicht mehr an all das, was ihn in Berlin so gestört hatte. Hier fühlte er sich frei, ohne Überwachung und ohne die Gesellschaft all jener, die für ein Foto auf der Titelseite der Berliner Morgenpost oder für eine Sondersendung nach den Morgennews dem Tod im Gegenzug für eine gewonnene Wahl den Koalitionspartner und den eigenen Parteivorsitzenden opfern würden. Er schloss die Augen. Kinder tollten im Hintergrund, ein Tag, wie der erste des Sommers ging zu Ende. Wieder daheim in seiner kleinen Kate setze er sich ans Internet vor seinen Computer, öffnete seinen Blog und überlegte. Er wusste nicht genau, wohin ihn sein weiterer Weg treiben würde, zu einer einzelnen Kurzgeschichte, einem Kinderbuch oder gar einem ganzen Roman. Er spürte nur wieder diesen unwiderstehlichen Drang zu schreiben. Er kam viel zu selten dazu, fand er. Meistens fraß ihn sein neuer Job beim Dorfblättchen doch auf. Abends war er dann viel zu müde oder die Kinder noch nicht im Bett. So blieben ihm im Monat nur wenige Stunden, bei einem guten Song und einem Glas Rotwein seiner heimlichen Leidenschaft zu frönen. Schon seit über einem Monat hatte er nichts Aktuelles veröffentlicht. Ihm fehlte die Lust und die Zeit dazu im Allgemeinen. Doch heute Abend war es zu einem unerwartetem Intermedium gekommen: Auf YouTube sah er in einem Video eine Statistik, das es in Brandenburg prozentual mehr Querulanten als in Sachsen gibt. „Wie sehr diese alte Redewendung doch stimmt“, dachte Herr Teddy und lehnte sich zufrieden zurück.

Potpourri

Das wollte ich schon länger mal machen: Eine Geschichte schreiben, in der alle meine Schlagwörter („Tag-Links“, siehe am rechten Rand) mindestens einmal vorkommen. Ich probiere es mal alphabetisch!

Es ist Heiligabend. Soeben öffne ich das letzte Törchen vom Adventskalender. Was ist das denn? Ich traue meinen Augen nicht: Ein kleines Schokoladenauto. Und wer steigt grade aus? Der Bofrostmann! Wo will der denn so spät hin? Will der etwa noch Tiefkühl- Brötchen ausliefern? Wo denn? Hier in dieser unwirtlichen Gegend, mitten am Deich? Hier gehen die Eier zu Ende, die Frauen spielen Fußball und Haare wachsen am Horizont! Was in aller Welt hat der hier verloren? Leise schleiche ich ihm nach. Das gespenstische Licht des Mondes verzerrt die Schatten der Hühner im Garten von Kapitän Ahab zu einer Karawane Fleisch fressender Saurier. Plötzlich bleibt der Bofrostmann stehen und blickt sich misstrauisch um. Ich zucke zusammen. Hat er mich gesehen? Dämonisch sieht er aus, als würde er Kinder fressen. Ich fürchte um mein Leben, als er einige Schritte auf mein Versteck zugeht. Sein eisiger Atem stirbt in der klirrenden Kälte, kaum dass er sein Maul verlässt. „Ich bin ein Mann“ , denke ich, „zum Sterben ist jetzt keine Zeit!“ und laufe weg. Meine Schritte hallen in der Dunkelheit wie die Schläge des Belzebubs zum Altweiberfasching auf dem glühenden Amboss. Atemlos renne ich zum Meer. „Heiliges Murmeltier, steh mir bei“, schreie ich. Der graue Riese schmeißt unbarmherzig seine kalten Arme nach mir und spült Muscheln um meine Füße. Unsichtbare Möwen schreien durch die Nacht. Meine Nase saugt den salzigen Odem des Todes ein, in den Ohren knistert es nach zertretenem Playmobil. Das Radio in meinem Kopf spielt Julis „Woanders zu Hause“. Dann ist plötzlich Ruhe. Kognitiver Stromausfall. Unendliche Stille. Das Meer schweigt, als habe Neptun Mittagsschlaf verordnet und drohe jedem, der dieses Gesetz missachtet, mit einer Einzelstunde Eurythmie. Mit meinen Zehen presse ich den Sand in meinen Schuhen immer wieder zusammen, bis sich ein kleiner Damm darin bildet. Die Welt um mich herum ist stumm, wie in der Schule beim Englisch- Unterricht, mucksmäuschen still. Selbst die Segel eines trüben, vorüberziehenden Seelenverkäufers halten sich an das unausgesprochene Redeverbot. Ich fröstle.
Mit lautem Getöse poltert die Brandung Ruptus artig wieder los, glitschig wie Seife prescht sie mir ihre klamme Gischt ins Antlitz. Ich muss spucken und kneife die Augen zusammen. Als ich sie wieder öffne, brennt die Sonne, obwohl es eben noch stockfinster war. Bis zu den Knien eingegraben stehe ich am Strand, es ist heller Tag. Hinter mir entdecke ich eine schimmernde Tür. Das Wasser frisst gierig ihren Rahmen und drückt an die Buhnen.

Das Leben ist wie die Flut an Weihnachten“ , denke ich, „was die Welle nicht reißt, das reißt der Wichtel!“
In der Tür drehe ich mich noch einmal um und blicke ein letztes Mal zum Ende der Welt. Der Wind bläst mir ins Gesicht, das hält die Windschutzscheibe nicht.

Schmutzige Wäsche

Ich habe schon seit Tagen so ein komisches Gefühl. Die Kollegen verstummen, sobald ich das Dienstzimmer betrete. Manchmal schrecken sie auch zusammen, wenn sie mich nicht gesehen oder gehört haben. Plötzlich stehe ich dann in der Tür. Schlagartig wechseln sie das Thema, reden über Fußball oder andere Belanglosigkeiten. Dabei hat sich früher nie einer dafür interessiert. Da galt ich immer als Außenseiter. Jetzt auf einmal versuchen sie, mich zu integrieren. Ob ich denn auch das Spiel gegen Italien geschaut hätte. Nein, habe ich nicht. Es stand aber auch so in allen Gazetten, das es ein müdes Gekicke war, das an Arminia Bielefeld erinnert, als der Abstieg in die dritte Liga mit dem 0:1 beim Tabellenvorletzten endgültig besiegelt war. Und das schon am 21. Spieltag.
Aber das ist eine andere Geschichte. Irgendwas führen die im Schilde. Ich weiß nur noch nicht, was! Aber das werde ich auch noch heraus bekommen.
Vor ein paar Tagen zum Beispiel, als ich am Büro vom Chef vorbeigekommen bin, habe ich ganz deutlich meinen Namen gehört: Murmeltiertag und es sei jetzt wieder so weit. Nur scheiße, dass die alten Holzbohlen so knarren. Zum einen machten sie mir unmöglich, noch mehr mit zu bekommen, zum anderen schweigen sie verdächtig, wenn jemand vor der Tür steht und lauscht. Also versuchte ich mit einem Wiegeschritt, einen gleichmäßigen Gang zu imitieren. Ich hielt die Luft an wie ein Igel im Winterschlaf und war so angestrengt vertieft (Es ginge alles nicht mehr, vor einem Jahr sei es auch schon so gewesen, wenn sich jetzt nicht bald etwas ändere, dann …), als meine Sauerstoffsättigung auf unter 50 % sank und ich zu Boden. Meine Kaffeetasse polterte mir aus der Hand, dabei goss ich mir den heißen Muckefuck über die Hose. Die Tür wurde aufgerissen, es polterte noch einmal und jemand hielt mir eine grelle LED-Taschenlampe in die Augen. Die blieben starr wie der Vollmond zur Sommersonnenwende. Ein Geschrei wie auf der Kirmes, wenn die nächste Rückwärtsfahrt angekündigt wird, donnerte meine Synapsen entlang, verdichtete sich am Mittelohr, drängte über die Eustachische Röhre in den Rachenraum und von da schwallartig und bitter nach draußen. Schon früher wurde mir auf der Kinderschaukel immer übel. Die Dielen knatschten auf einmal in alle Richtungen. Jemand lief zum Dienstzimmer und holte den orangefarbenen Notfallkoffer. Andere Schritte rannten zum Telefon in meinem Büro. Laufpublikum bildete eine Traube beträchtlichen Ausmaßes, mit der jeder Winzer in das Guinnessbuch der Rekorde gekommen wäre. Ich bekam eine Taucherbrille auf das Gesicht gepresst, grobe haarige Hände rissen mein Deutschlandtrikot entzwei und stauchten meinen Brustkorb auf Schokoladentafeldicke zusammen. Ich japste wie Asthmatiker beim Analverkehr. Auf einer grauen Lazaretttrage, auf der schon der tote Freud hätte liegen können, wurde ich in den kargen Sanitätsraum am Ende des Flures getragen. Dann wurde es dunkel um mich.
Als ich wieder aufwachte, lag ich in einem weichen Bett. Überwachungsmonitore flimmerten bunt und piepsten, als hätte jemand den Highscore bei Space Invaders geknackt. Eine Schwester stellte die Geräte aus und führte meine Kollegen ins Zimmer, „aber nur drei Minuten, er ist noch sehr schwach!“ „Sind wir abgestiegen?“, fragte ich. „Nein, noch nicht!“

Ich sag`s ja: Das Leben ist eine Waschküche, es gibt immer was zu tun!

Versöhnungssex

Das gibt es echt?! Ich frage mich, wer von beiden Geschlechtern (im Idealfall) davon häufiger Gebrauch macht? Der Partner, der den Streit vom Zaun bricht oder der, der sich einfach wieder umdrehen und in Ruhe weiterschlafen möchte?
Wenn morgens um 5.30 Uhr am Wochenendsamstag der Müllwagen durch die Stichstraße poltert und vorm Schlafzimmer in der engen Einfahrt rangiert. Das Fenster muss ja unbedingt auf bleiben, weil die Luft so stickig ist! Aber beim Auto fahren kann es 35 Grad im Schatten haben und alles bleibt zu, weil es sonst so zieht? Da denk ich doch daran, wie ich diesen Querulanten neben mir sanft das Kopfkissen auf das Gesicht drücke, bis die Luft erfüllt ist von zartem Ammoniakduft, aber doch nicht, wie ich mit ihm schlafe?! Das wiederum veranlasst mich anzunehmen, dass es die Frau ist, die sich dieser gemeinen, infamen und hinterlistigen Methode bedient.
Das wäre dann also geklärt. Bleibt es noch zu hinterfragen, warum sich der Mann aber immer wieder drauf einlässt? Weil er sonst keinen Sex hat? Weil Sex schneller geht als Reden? Weil sie wenigstens das kann? Weil sich ihre Familie für Samstag Nachmittag angekündigt hat und der nächste Streit schon vor der Tür steht (Anpfiff um 15.30 Uhr)? Weil er sich Kinder wünscht? Weil er ein schlechtes Gewissen hat wegen seiner neuen Schuhe? Damit sie das mit der neuen Arbeitskollegin nicht herausbekommt?
Nein, ich glaube, das wird der schwierigen Problematik immer noch nicht gerecht!
Die Antwort ist: Weil sie es schaffen! Der Mann kann sich einfach nicht verweigern.
Da wiederum spielen uralte Ängste eine Rolle: Den kleinsten Schnippel in der Klasse zu haben. Dass ein anderer ihm zuvorkommt. Dass man sonst keine abkriegt. Und das ist ungerecht. Eine Frau könnte „Nein, ich habe meine Tage“ sagen. Ein Mann kann das nicht. Deshalb muss er immer mitmachen bei dem Spiel. Immer, bevor die Lindenstraße kommt oder ihre beste Freundin zur Sportschauzeit. Immer, wenn eine neue Beule im Auto ist oder der Müllwagen vor dem Haus poltert.
Gott sei dank, morgen ist wieder Samstag!

Einfach zu haben

Haha, falsch gedacht! So einfach ist das nicht. Es ist manchmal viel komplizierter, als es aussieht. Zum Beispiel steckt im Mond eine kleine Lampe, die nur nachts angeht, manchmal aber auch durchbrennt. Bei der Sonne ist es fast genau anders herum, aber nur fast. Es ist schwer, das zu verstehen. Es ist leichter, das zu akzeptieren. Ich vermute mal, der Glühfaden in der Sonne ist einfach viel dicker und weniger Belastungsspitzen ausgesetzt, wie sie durchs An- und Ausschalten entstehen. Sie leuchtet ja bekanntermaßen immer, wenn nicht hier, dann genau auf der anderen Seite der Welt. Wenn man genau durch die Mitte der Erde ein langes Loch bohren könnte, könnte man sie jetzt scheinen sehen, obwohl es grade Nacht bist. Ist das nicht fantastisch? Noch einfacher wäre es, wenn die Erde transparent wäre. Die Solaranlagen auf den Dächern in meiner Reihenhaussiedlung könnten Tag und Nacht Strom und heißes Wasser produzieren und sogar noch etwas davon in die öffentlichen Versorgungsnetze speisen. Von der Vergütung dafür könnte ich mir dann Verdunkelungsrollos kaufen und mein Haus klimatisieren lassen. Ich ginge morgens im Hellen zur Arbeit und käme am Abend im Hellen zurück. Die Murmeltiere müssten Sonnenbrillen tragen, das käme der lähmenden Konjunktur zu Gute und die Grünen würden stärkste Partei in Bayern. Ich würde am Strand auch unter den Füßen braun und es gäbe bald Schuhe mit UV- Schutz. Wenn die Sonne hinter dem Horizont abtaucht, fächert sie ihr Licht wie durch ein Prisma gebrochen auf und so lange, bis sie auf der anderen Seite wieder aufgeht, überspannt ein Regenbogen den Okzident bis zum Orient. Weihnachten könnten wir die Geschenke draußen im Garten bei angenehmen 20 Grad verstecken. Das, was wir nicht wieder finden, kann bis Ostern liegen bleiben. Wir würden wieder Palmen statt Koniferen mit Christbaumkugeln und Lichterketten schmücken, ein bethlehemsches Gefühl. Darunter streuten wir künstlichen Schnee. Hühner legten nur noch braune Eier, die haben weniger Cholesterin. Zugvögel könnten sich die lange und beschwerliche Reise sparen und teilten sich fortan mit den Möwen die Sandbänke. Hase und Igel könnten schon vor dem Frühstück um die Wette laufen und der Fuchs bräuchte nicht mehr „Gute Nacht“ zu sagen. Väter oder Mütter bräuchten ihren Kindern keine Geschichte mehr zum Abend vorlesen. Der Sandmann könnte sich getrost noch einmal umdrehen. Frauen wären doppelt so oft fruchtbar und Männer hätten doppelt so oft Sex. Sie dürften schon vor 20 Uhr auf dem Sofa sitzen und „Hallo Robby“ gucken. Ein Ende der vielen Vorteile ist gar nicht abzusehen. Das ist doch ganz einfach zu haben!

Countdown

Viel Zeit blieb nicht mehr. Schon in wenigen Stunden ist Annahmeschluss. Bis jetzt habe ich kein Wort geschrieben. Also, schnell die Flasche Rotwein geöffnet und eine Packung Erdnüsse, fettfrei geröstet, zurecht gelegt. Grade will ich loslegen, da klingelt das Telefon. Meine liebe alte Studienkollegin Cordula. Sie hat immer viel zu erzählen. Heute kommt sie wieder einmal auf der Single-Seite im Internet nicht klar. Ich hätte meine Freundin doch auch darüber kennen gelernt, wie ich das denn gemacht hätte?

Also, was du tun musst sind zwei Dinge.
Erstens: Du musst dich über Wert verkaufen. Das tun alle und es sieht (erstmal) keiner. Das Gewicht wird um sieben bis zehn Kilogramm geschönt, das Alter verjüngt. Fotos, wenn überhaupt, sollten dich nur mit vollem Haar und kompletten Gebiss zeigen, also 1987 oder im Gegenlicht. Das Auge isst bekanntermaßen mit. Kinder?! Bloß nicht! Besser, man trifft sich sowieso erst einmal außerhalb. Viele Männer wollen eine Kuh (die meisten sogar nur die Milch), nicht eine ganze Herde. Und dann bist du, selbst wenn du zu Mutti noch die Wäsche bringst, unabhängig und stehst mit beiden Beinen im Leben. Männer wollen kein Kälbchen, das noch über die Wiese stolpert. Bedenke auch: Männer können nicht zwei Dinge gleichzeitig tun. Sie machen das Autoradio leiser, wenn sie sich verfahren haben. Sie können nicht lesen UND schreiben. Sie schauen nach den Bratkartoffeln und, wenn sie grade wieder sitzen, stehen sie auf und holen sich Bier. Deshalb dauern ihre Antworten im Chat immer etwas länger. Da musst du einfach Geduld haben. Um dir die Wartezeit zu verkürzen, ist es sinnvoll, immer mit vier bis fünf Exemplaren gleichzeitig zu chatten. Es bleibt trotzdem noch genügend Zeit für die Bügelwäsche. Und, super wichtig: Verschweige deine Schwächen! Schuhe, Handtaschen, Friseurtermine, Yoga, Nordic Walking, Tupper- und Seifenparties gehören nicht zum Vokabular eines Mannes!
Zweitens: … – Moment mal, es klopft in der Leitung …

Tut tut tut. Hä? Dummnuss!

Wo war ich stehengeblieben? Ach ja, beim Wein. Ich mach mir mal noch ’ne Flasche auf.

Ffffffoppp! Hihi!
Klingeling! Hä?

Ach du! Ja, das Gespräch war plötzlich weg. Da habe ich erstmal nach den Kindern geschaut und mir auf dem Rückweg noch ein Glas Wein … Was jetzt zweitens ist? Du darfst nicht so anspruchsvoll sein! Die Männer da übertreiben alle. Sie sind in Wirklichkeit nur halb so groß und doppelt so schwer, wie sie behaupten!

Dies ist mein Beitrag zu Donna’s Schreibprojekt.

Amtsärztin

Manchmal reite ich den Wahnsinn. Dann und wann falle ich auch herunter. Wenn ich mir dann dabei einen Zacken aus der Krone breche, könnt‘ ich wahnsinnig werden.

Es wird mal wieder Zeit.
Wie bei dieser dicken, osteuropäischen Amtsärztin bei der Schuluntersuchung.

Ich stelle mir das Szenario so vor: Tschernobyl 1986. Es knallt und pufft. Im Kühlschrank ist es hell, selbst wenn es dunkel ist. Hühner legen harte Eier. Tomaten wachsen auf die doppelte Größe von Kürbissen heran. Das Publikum der Live- Ausstrahlung von Wetten, dass … in Warschau wird evakuiert. In der DDR-Botschaftsschule in Moskau durchdringt die Strahlung alle Unterrichtsräume und sämtliche Lehrmaterialien werden dabei vernichtet. Ein kleines Mädchen, schon damals mit 12 Jahren nur 1,20 m groß und plump wie die Transsib, versteckt sich unter einem löchrigen MICHAIL- Schreibtisch, um etwa 25 Jahre später im Gesundheitsamt einer kleinen westfälischen Stadt ausgerechnet am Tag vor dem Fußball- Derby gegen ein katholisches Domdorf eine Schuleingangsuntersuchung vorzunehmen.

Der Untersuchungsraum gleicht bis aufs Haar jener Abhörzentrale in der Nähe der Metro- Station Jugo-Sapadnaja: Dem Bild des Möwenschisses auf dem Cortex Cerebri von Gorbatschow hinter opakem Glas, der Karte der DDR- Reichsgrenzen mit dem Anschluss nach Polen, dem Ankündigungsplakat des Moskauer Staatszirkusses mit Oleg Popov und dem Stadtplan mit dem Kreml und dem Roten Platz. Lediglich in einer kleinen Nische hinter einer Zobel- Pelzjacke aus Familienbesitz hängt das eigene Medizin- Diplom in beglaubigter Übersetzung und zeugt von dem Übergang zur Aufklärung.

Mit haarigen Unterarmen überreicht sie dem Kind eine eingerissene Blaupause mit dem Geruch von angereichertem Uran und fragt ihn: „Was verrab-rreicht die Frrrau demm Jun-gän?“ (Anmerkung d. A.: Sie füttert ihn mit Möhren!).

PS: Stumm wie ein treuer Staatsbürger blieb der Proband und wurde trotzdem eingeschult. Na sdorowje!

Pubertät = format c:\

Mittendrin statt nur dabei. Meine Tochter ist in der Pubertät.
Vom Eierlikör (nur für mein Walnusseis, ehrlich!) fehlt plötzlich ein Daumen breit aus der Flasche. Ich entdecke chemische Gärungsversuche mit Apfelsaft unter ihrem Bett und eine merkwürdige Unterschrift unter der Sportentschuldigung. Der Einzelverbindungsnachweis zur Telefonrechnung weist immer dann Spitzen und Häufungen auf, wenn ich nicht zu Hause bin oder schon schlafe. Die versteckten Schokoriegel in meinem Kleiderschrank werden trotzdem unaufhörsam weniger, ganze Chipstüten verschwinden über Nacht. Das monatliche Taschengeld ist bereits zum ersten Wochenende aufgebraucht. Dadurch entsteht auch in meinem Portemonnaie eine merkwürdige Inflation meiner Devisen oder aber es häuft sich mit Namensschuldverschreibungen. Die Luft im („Kinder-„) Zimmer wird dichter, der Schmutzwäscheberg in eben diesem höher wie auch die Ansprüche, auch nach Einbruch der Dunkelheit noch draußen bleiben zu dürfen. Die Bereitschaft, im Haushalt mit zu helfen, oder etwas für die Schule zu tun, nimmt mit dem Körpergewicht ab. Auf meinem Parkplatz vorm Haus stehen auf einmal frisierte Mofas und im Flur fremde Schuhe, die beim Wettbewerb „Das älteste Schlauchboot“ in den Kategorien „Farbe“, „Aussehen“ und „Geruch“ mit Abstand den ersten Platz belegen würden. Der Wasserverbrauch sinkt, während der Deo- und Haarsprayverbrauch steigt. Die Lillifee- Bettwäsche ist urplötzlich albern und der Schulranzen mit den schönen Schmetterlingen bringt bei ebay mit Federmappe, Schlamper und Turnbeutel im gleichen Design auch nur noch 4,38 € plus Versand und eine neutrale Bewertung. Der war mal teuer! Das Radioprogramm ist ständig verstellt, meine Oberhemden verschwinden auf die gleiche mysteriöse Weise wie CDs, USB- Sticks und Speicherkarten.
Und das alles ohne ihr Wissen?!

Das kann nur eins bedeuten: Pubertät = format c:\

Vielen Dank meiner lieben Freundin für diese geniale Überschrift!

Zimmer frei

Sie wusste nicht, wie sie in dieses Zimmer gekommen war. Allem Anschein nach war sie eingeschlafen, obwohl es grade erst Abend wurde. Sie lag auf einem Sofa, jemand hatte ihr eine Wilde – Kerle – Decke übergelegt. Vorsichtig versuchte sie aufzustehen, aber sie war zu schlapp und sackte wieder zurück. Langsam, als könnte etwas kaputt gehen, schaute sie sich um. Ihre Augen mussten sich erst an das dämmrige Licht gewöhnen. Es war ein kleiner Raum mit furnierten Jugendzimmermöbeln und einer quietschgrünen Tapete mit Fix- und Foximotiv. Oma Eusebia drosch grade mit dem Nudelholz auf ihren nixnutzen Enkel Lupo ein. Ein Diercke Weltatlas mit braunem Textileinband ruhte auf einem Regalboden unter dem Einbauschreibtisch. Meyers Lexikon von A – Z stützte eine lange Reihe von Pitje Puck Bänden. Eine orangefarbene Liebe ist…- Kerze zielte genau auf das Polizeiauto von Playmobil im Fach darüber. Der Deckel einer Truhenbank stand offen und ein Monchichi schaute putzig heraus. Überall auf dem grob gemusterten Schlingenteppich lagen wild verstreut fischertechnik – Teile und Anleitungen. Ein roter Kleinwagen war in einen Unfall verwickelt, die Windschutzscheibe war dabei zersplittert. Eine Traube Plastiksoldaten stand drum herum und glotzte doof. Die Raupe Nimmersatt fraß sich grade durch ein Törtchen, für Kapitän Blaubär war nichts mehr übrig, der kleine Tiger war krank und ein Murmeltier vom letzten Weltspartag kuschelte mit einer Porzellanmöwe.
Dann hörte sie draußen Schritte und Stimmen. Durch einen Spalt in der Tür schob sich ein größer werdender Lichtkeil ins Zimmer. Mucksmäuschen still hielt sie den Atem an und kniff die Augen zusammen. Es raschelte und murmelte, dann fiel die Tür wieder ins Schloss. Ohne sich doch noch bemerkbar machen zu können, sank sie in den Schlaf zurück.
„Leihen?“, schrie Eusebia, „Dir? Nein, mein Lieber! Wenn du Geld haben willst, musst du es verdienen!“ „Aber Oma, es ist doch nur, weil .. Lupinchen hat Geburtstag!“, stammelte Lupo. Aber Oma kannte kein Erbarmen und jagte ihn zum Haus heraus. Nichts wie weg! Der arme Kerl wollte nur noch zurück in seinen alten Turm, sprang in sein Auto und brauste davon. Er konnte einem kleinen Äffchen, das plötzlich vor ihm auftauchte, nicht mehr ausweichen und fuhr vor eine Bonduelle – Litfaßsäule. Sofort strömten Dutzende Schaulustige von überall her zusammen. Ein dicker Mann in grüner Daunenjacke stopfte sich einen Muffin in den Mund, eine Frau im Pelz blickte vom Geldautomaten auf. Schon brauste ein Polizeiwagen heran. Ein großer, stattlicher Schutzmann stieg aus und rief: „Ahoi, ihr Landratten, alles im Lot auf ‚em Boot?“
„Pst“, machte da eine Kinderstimme und stellte einen Teller heiße Bouillon auf den Tisch am Sofa, „Mama ist doch an der Bushaltestelle eingefroren und hat sich verkältet!“

Dies ist mein Beitrag zu Donna’s Schreibprojekt.